In den letzten beiden Partien lief es für die Regionalligafrauen der SG H2Ku Herrenberg nahezu optimal. Nach einem Fehlstart mit drei Niederlagen konnte hauptsächlich durch eine überzeugende Abwehrarbeit das Punktekonto mit zwei Siegen auf 4:6 Zähler verschönert werden. An die beiden Partien zuletzt wollen die Kuties natürlich auch am Samstag ab 20 Uhr anknüpfen, wenn es zum TSV Bönnigheim geht. Gut möglich allerdings, dass dies durch die personelle Situation zumindest gefährdet wird.
Die Genesung der beiden Spielmacherinnen Laureen Kappus und Nadine Schäberle schreitet zwar voran, an einen Einsatz beider ist allerdings momentan noch nicht zu denken. Umso mehr schmerzt daher auch die Verletzung von Emma Schweizer, die im bisherigen Saisonverlauf diese Lücke gut schließen konnte. Ihr muskuläre Verletzung im Oberschenkel wird auch am Samstag noch keinen Einsatz zulassen. Und auch die fast nicht zu ersetzende Sandra Kußmaul plagt sich seit der letzten Partie mit Schulterproblemen umher, die einen Einsatz mehr als fraglich erscheinen lassen. Da auch Selina Nüßle aufgrund einer beruflichen Verpflichtung und Paulina Link nicht zur Verfügung stehen werden, wird es ohnehin mit einem abgespeckten Kader in Richtung Bönnigheim gehen. Durch die grippalen Infekte von Theresa Gramer bereits aus der Vorwoche und nun auch noch von Katrin Schröder drohen zudem noch weitere Ausfälle.
Für Melanie Schittenhelm wird es damit zwar schwierig, überhaupt auf Alternativen zurückgreifen zu können, die weiße Flagge soll es aber dennoch nicht geben. Die Trainerin der Kuties weiß aber auch: „Bönnigheim hat im Angriff sehr viele taktische Möglichkeiten und ist zudem sehr ausgeglichen besetzt. Das macht es für uns nicht leichter“. Mit einer Tempodosierung glaubt sie allerdings nicht, erfolgreich zu sein. „Das können wir gar nicht“, so die Trainerin. Beim letzten Auswärtsspiel in Pforzheim hieß die Devise: Tempo, solange es irgendwie geht. Vor zwei Wochen gelang mit dieser Taktik der erste Sieg der Saison. Lässt sich ein solches Husarenstück auch am Samstag in Bönnigheim wiederholen? Es wäre der dritte Streich in Folge.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/10/Auswaerts-Frauen-19.10_Erinnerung.jpg10801080petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-19 07:12:372024-10-19 07:12:39F1: Sind aller guten Dinge drei?
Müssen die Oberligahandballer der SG H2Ku Herrenberg ihren Blick vorerst nach unten richten oder kann sich die Mannschaft im Mittelfeld der Tabelle festsetzen. Für den Gäu-Club besitzt die Partie am Samstag ab 20 Uhr beim TSV Wolfschlugen schon einen gewissen Stellenwert.
3:5 Punkte stehen nach den ersten vier Spielen für die SG H2Ku zu Buche. Sicher hätten es ein, zwei Pünktchen mehr sein dürfen, enttäuscht hat die junge und neuformierte Mannschaft allerdings nicht. Am Samstag kommt aber ein richtiger Härtetest auf die Herrenberger zu. Der TSV Wolfschlugen wird dabei auf Wiedergutmachung brennen. Denn ausgerechnet bei der bis dahin punktlosen HSG Langenau/Elchingen unterlag das Team von Trainer Steffen Klett am vergangenen Wochenende etwas überraschend mit 31:33. Blenden lassen wollte sich Jörg Ebermann davon aber nicht. „Wolfschlugen besitzt ein starkes Team und hat auch taktisch einiges im Repertoire“, weiß der H2Ku-Trainer.
Vor allem die 3:2:1-Abwehr der Gastgeber bedarf einer gründlichen Vorbereitung, wird diese doch nur noch sehr selten praktiziert. „Zuletzt hat Wolfschlugen aber auch mal die defensive 6:0-Variante gewählt oder längere Zeit im sieben gegen sechs gespielt“, weiß Ebermann, dass auf sein Team viel Arbeit zukommt. Besonders mit viel Laufbereitschaft soll sein Team die offensive Abwehr umschiffen. Das notwendige Personal hat Jörg Ebermann auf jeden Fall zur Verfügung. Auch wenn ihn gerade in dieser Partie das Fehlen vom flinken und wendigen Spielmacher Lukas Krebs etwas schmerzt, sind ansonsten alle Spieler fit. Somit wird Jörg Ebermann erneut aus dem Vollen schöpfen können. Und vielleicht gibt es ja auch noch einige wertvolle Tipps von David Herz. Der Torhüter hat bis zur vergangenen Saison zwei Runden beim TSV Wolfschlugen gespielt und wird sicher auf einen Einsatz am Samstag brennen.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/10/Auswaerts-Maenner-19.10_Erinnerung.jpg10801080petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-19 07:02:142024-10-19 07:02:17M1: Wichtiges Spiel auf heißem Parkett
So eine Startphase hat man in der Markweghalle lange nicht mehr gesehen. Auch durch die überragenden Minuten zu Beginn der Partie gewannen die Regionalligafrauen der SG H2Ku Herrenberg am Sonntag ihr zweites Spiel in Folge. Gegen den SV Hohenacker-Neustadt machten es die Kuties beim 30:21 (17:13) allerdings nicht so spannend wie noch vor einer Woche beim Erfolg in Pforzheim. Den knapp 300 Zuschauern dürfte dies aber ganz recht gewesen sein.
Die Sorgenfalten auf der Stirn von Melanie Schittenhelm sollten sich nur wenige Minuten nach dem Anpfiff schnell legen. Denn ihre Mannschaft hatte auf eindrucksvolle Weise auf die kurzfristigen Ausfälle von zwei wichtigen Rückraumspielerinnen reagiert. Während Theresa Gramer am Samstag krankheitsbedingt absagen musste, erwischte es Emma Schweizer nur wenige Minuten vor dem Anpfiff. Die Spielmacherin machte sich zwar mit dem Team noch warm, musste dann aber wegen muskulären Problemen passen.
Was also tun? Neben Laureen Kappus und Nadine Schäberle fiel mit Emma Schweizer auch noch die dritte etatmäßige Spielmacherin aus. Kurzerhand wurde Sina Venth zur Regisseurin umfunktioniert. Nach dem Spiel gab es für ihre Leistung dann ein Extralob ihrer Trainerin. „Sina hat das sehr, sehr gut gemacht“, freute sich Melanie Schittenhelm für ihre Rückraumspielerin. Der Rest der Mannschaft hatte es ihr aber auch mit einem guten Start leichtgemacht. Mit überzeugender Abwehrarbeit, einer auf Hochtouren laufenden ersten und zweiten Welle und jeder Menge Spielwitz überrollten die Kuties ihre Gegnerinnen in den ersten Minuten förmlich. Gegen die offensive Abwehr der Gäste fanden die H2Ku-Frauen immer wieder die richtigen Lösungen. Besonders Sofia Brand und eben Sina Venth nutzten ihre Räume zu sehenswerten Treffern. Mit dem 9:2 nach zehn Minuten schien früh alles geklärt.
Aufgeben wollte der SV Hohenacker aber noch nicht. Langsam aber stetig konnte der Gast das Resultat verkürzen. Natürlich war klar, dass die Gastgeberinnen ihr hohes Tempo nicht über die ganzen sechzig Minuten würden gehen können. So schrumpfte der Vorsprung beim 14:12 bis auf zwei Treffer. Für Sofia Brand war dies aber nur das Startsignal für ihr Dreierpack zum 17:12. Ein Gegentor später war das Halbzeitergebnis perfekt.
In der Halbzeitpause dürfte sich Hohenacker-Neustadt für den zweiten Durchgang noch einiges vorgenommen haben. Doch auch daraus wurde nichts. Nach der Anlaufphase mit zwei vergebenen Möglichkeiten schalteten die Kuties wieder einen Gang hoch. Die überragende Kombination von Sandra Kußmaul und Stefanie Schoeneberg zum 21:14 war das erste Ausrufezeichen im zweiten Durchgang. Damit war die Moral des SV Hohenacker zwar noch nicht gebrochen, aber zurück fand das Team nun nicht mehr. Die überragende Abwehr um die beiden überzeugenden Torhüterinnen Alexandra Harm und Isabel Göhlich ließ im zweiten Durchgang nur noch neun Gegentore zu und konnte so auch kaschieren, dass im Angriff nicht jeder Wurf ins Tor fand. Chef im Ring waren die Gastgeberinnen dennoch. Am Ende war das 30:21 in dieser Höhe auch völlig verdient. Vor allem die zuletzt nicht immer effektive Offensive konnte diesmal überzeugen. „Heute haben wir alles richtig gemacht“, konnte sich auch Melanie Schittenhelm darüber freuen, dass sich das intensive Auseinandersetzen mit der Hohenacker Abwehr in der Trainingswoche unter dem Strich bezahlt gemacht hatte.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/10/K1600_1.jpg12001802petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-14 20:20:342024-10-14 20:20:37F1: Die Fronten waren schnell geklärt
Es wurde auch im zweiten Heimspiel nichts mit dem ersten Sieg vor den eigenen Fans. Beim 25:31 (13:13) gegen den TV Neuhausen/Erms mussten sich die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg letztlich der reiferen Spielanlage und einem überragenden Torwart der Gäste beugen.
Nein, ein Navi habe er für die Anfahrt in die Markweghalle wirklich nicht gebraucht, musste Mike Leibssle auf der abschließenden Pressekonferenz lachen. Vier Jahre lang hatte Neuhausens Trainer schließlich mehrmals pro Woche als Trainer der Kuties den Weg nach Herrenberg gefunden. Dass Leibssle so locker nach Spielende plaudern konnte, hatte seinen Grund natürlich in den sechzig Minuten zuvor gehabt.
Das Ambiente war dabei wie schon wie im ersten Heimspiel eigentlich reif für ein Handballfest. Über 350 Zuschauer wollten die neuformierte Mannschaft nach Kräften unterstützen. An ihnen lag es am Ende nicht, dass es erneut nicht mit dem ersten Doppelpunktgewinn in der Markweghalle reichte. Die erste kleine Überraschung gab es bereits zum Anpfiff. Mit Nico Sauer begann der Torwart, der in den bisherigen drei Spielen eher weniger Spielanteile bekommen hatte. „Nico hatte sich den Starteinsatz auf jeden Fall verdient“, rechtfertigte Jörg Ebermann seine Entscheidung.
So wie Sauer eine solide Leistung anbot, gelang dies auch der gesamten Mannschaft in der ersten Hälfte. „Nur“ solide war die Leistung deshalb, weil sich das Team für eine überragende Abwehrarbeit in der ersten Halbzeit viel zu selten belohnte. Nach einem frühen 5:3 gelang erst einmal mehrere Minuten nicht viel im Angriff. Nach vier Treffern in Folge für die Gäste entwickelte sich in der Markweghalle in der restlichen Spielzeit des ersten Durchgangs ein Spiel auf Augenhöhe. Trotzdem war das Halbzeitergebnis von 13:13 für die Hausherren eher enttäuschend.
Foto: Enttäuschte Gesichter bei der SG H2Ku
Die ausgelassenen Torchancen sollten sich im zweiten Durchgang schnell rächen. Als Trainer Ebermann seine Mannen zur Auszeit um sich scharen musste, waren gerade einmal sieben Minuten gespielt und die Gäste aus Neuhausen lagen mit 18:15 in Front. Vieles von dem, was in der Abwehr in der ersten Halbzeit noch klappte, bereitete nun Probleme. „Wir haben zu viele Lücken am eigenen Kreis zugelassen“, konnte Jörg Ebermann schnell auf das größte Problem weisen. Zumal nun auch Patrick Bauer auf Rückraum Mitte und Johannes Roscic im rechten Rückraum ihren Spaß am Spiel gefunden hatten. Vor allem der Ex-Herrenberger Roscic glänzte an seiner alten Wirkungsstätte neben seiner Torgefahr nun auch mit präzisen Anspielen zu seinen Nebenleuten. Jetzt machte sich auch die größere Erfahrung der Gäste bemerkbar. Die H2Ku-Männer kamen nun auch etwas aus dem Tritt. Spielmacher Luk Bartsch war durch seine vorangegangene Erkältung spürbar geschwächt. Und auch den Nebenleuten fehlte im zweiten Durchgang die Durchschlagskraft aus der ersten Halbzeit.
Genügend Möglichkeiten wurden aber dennoch generiert. Und wer weiß, was passiert wäre, hätte der Gastgeber seine wohl letzte, aber größte Möglichkeit zur Wende im Spiel genutzt. Diese kam etwa zehn Minuten vor dem Ende beim Stand von 26:22 für Neuhausen, als Moritz Werner innerhalb von nur sechzig Sekunden zwei Zeitstrafen für den Gegner ziehen konnte. Doch statt die Gunst der Stunde zu nutzen, konnten sechs Angriffe in Folge nicht genutzt werden. Nun schlug auch die große Stunde von Benjamin Hauptvogel. Neuhausens Schlussmann, der schon im ersten Durchgang mehrere Bälle entschärfte, vernagelte sein Gehäuse nun endgültig. So war fünf Minuten später die Partie beim 28:22 für den TV Neuhausen entschieden.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/10/K1600_DSC_9816.jpg12001803petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-14 07:51:002024-10-13 14:53:21M1: Der Gast macht in der zweiten Halbzeit alles klar
Nach dem Überraschungscoup vom vergangenen Wochenende mit dem Sieg bei der TG 88 Pforzheim wollen unsere Regionalligafrauen heute gegen den SV Hohenacker-Neustadt den nächsten Erfolg einfahren. Gegen das Team aus den Waiblinger Stadtteilen Hohenacker und Neustadt wird dies allerdings keine leichte Aufgabe.
Keine Frage, die Abwehrqualitäten der SG H2Ku sind in der Regionalliga bekannt. Auch hat sich sicher herumgesprochen, dass unsere Kuties beim Sieg in Pforzheim in der Schlussviertelstunde nur einen einzigen Treffer hinnehmen mussten. In Sachen Defensive stellte unser heutiger Gegner aber zuletzt selbst diese Bilanz in den Schatten. Am letzten Samstag kassierte der SV Hohenacker-Neustadt im Heimspiel gegen Leinfelden-Echterdingen lediglich siebzehn Gegentore in sechzig Minuten, sieben weniger als die Kuties beim Sieg in Pforzheim. Der kleine Schönheitsfehler bestand nur darin, dass die Offensive unserer Gäste im gleichen Spiel lediglich dreizehn Mal einnetzen konnte.
Bisher hat der Tabellen-Neunte aber auch nachgewiesen, Tore werfen zu können. Auch ein Sieg steht in den bisherigen drei Spielen mit dem 27:23 gegen Frisch Auf Göppingen II zu Buche. Zum Unterschätzen des Gegners besteht also kein Anlass, zumal das Team von Trainer Ralf Volz den Klassenerhalt in der Vorsaison souverän gemeistert hat. Ein Aufeinandertreffen gab es aber durch den besonderen Spielmodus mit Auf- und Abstiegsstaffeln nicht. Ein besonderes Augenmerk dürfte es für die SG-Abwehr vor allem auf Janina Schandl, Aylin-Loise Kindsvater und deren Schwester Denise-Marie geben. Zudem verfügt der Gast mit Maren Haberl über eine sichere Schützin vom Strafwurfpunkt. Besonders herausfordernd dürfte für die Kuties auch die offensive 3:2:1- Deckung der Gäste werden.
Trotz allem heißt für unsere Mannschaft die Zielstellung für den heutigen Nachmittag ganz klar Heimsieg. Nach dem ersten Doppelpunktgewinn aus der Vorwoche wird die Mannschaft von Trainerin Melanie Schittenhelm sicher mit neuem Selbstvertrauen in die Partie gehen. Neben der fast schon gewohnt guten Defensive haben sich zuletzt aber auch in der Offensive neue Alternativen ergeben. So konnten mit Shana Stäudle auf Rechtsaußen und Theresa Gramer auf der linken Außenbahn zwei Spielerinnen auf eigentlich ungewohnten Positionen entscheidende Akzente setzen. Einen anderen positiven Akzent erhoffen sich die Kuties auch heute wieder vom Publikum in der Markweghalle. Die Motivation für einen großen Kampf ist bei unseren Mädels auf jeden Fall vorhanden. Schließlich winkt mit einem eventuellen zweiten Sieg nacheinander der Sprung ins Mittelfeld.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/10/Heimspiel-Frauen-13-10_Erinnerung.jpg10801080petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-13 01:57:002024-10-12 07:00:20F1: Kuties wollen heute nachlegen
Nach dem souverän herausgespielten Auftaktsieg bei der SG BBM Bietigheim II brennen unsere Oberligahandballer am heutigen Abend um 20 Uhr in der Markweghalle darauf, gegen den TV Neuhausen/Erms nachzulegen.
Was war das für eine Erleichterung bei unseren Handballern nach dem ersehnten ersten Sieg? In zwei Partien zuvor hatte sich die Mannschaft für ihr gutes Spiel über weite Strecken am Ende nicht belohnt. Bei der Bundesligareserve der Bietigheimer wurde zum ersten Mal in dieser Saison auch in der Schlussphase so abgezockt agiert, dass es dem Gegner nicht mehr gelang, das Ruder herumzureißen.
Am heutigen Samstag nun steht das Oberligateam vor dem zweiten Heimspiel der Saison. Der Auftakt vor zwei Wochen gegen Lauterstein war auf und neben dem Parkett lange Zeit ein kleines Handballfest mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass nach dem Schlusspfiff nur ein Remis gegen die SG Lauterstein im Spielbogen vermerkt werden konnte.
Das soll heute natürlich anders aussehen. Nach Möglichkeit sollen beide Punkte in Herrenberg bleiben. Gegen eine spiel- und kampfstarke Mannschaft dürfte dies allerdings kein leichtes Unterfangen werden. Nach dem Sieg gegen die HSG Langenau-Elchingen belegt das Team mit 4:2 Punkten einen Platz im vorderen Mittelfeld. Ein Punkt dahinter rangiert mit einem ausgeglichenen Punktekonto unsere SG H2Ku. Für die Mannschaft von Jörg Ebermann ergibt sich also die Möglichkeit, mit einem Sieg an den direkten Konkurrenten vorbeizuziehen.
Auch heute werden wir sicher wieder ein hochemotionales Spiel erleben. Wer erinnert sich nicht an die letzten beiden Aufeinandertreffen? Zwar ist dies bereits 14 Jahre her, trotzdem werden sich noch viele Herrenberger Handballfreunde an den Sieg und das Remis in der 2. Bundesliga entsinnen.
Zu einem eigentlich späteren Duell in der BWOL kam es nach dem Neuhausener Abstieg im Jahre 2018 aus der dritten Liga nicht, da die Mannschaft kurzfristig zurückzog und seinerzeit als erster Absteiger feststand. Im Hier und Heute jedoch wird von unserer Mannschaft alles abverlangt werden, soll der zweite Sieg gelingen. Der Schlüssel zum Erfolg dürfte dabei wieder nur über die Abwehr gehen.
Mit besonderer Motivation dürften gleich mehrere Akteure die Reise nach Herrenberg antreten. Mit Trainer Mike Leibssle, Johannes Roscic sowie Nick Lange begrüßen wir ehemalige SG-ler, die bestimmt noch einige Hände in der Markweghalle schütteln werden.
Natürlich wird während der sechzig Minuten dafür kein Platz sein. Am liebsten wäre es uns natürlich, wenn uns die Gäste nach dem Spiel zum Sieg gratulieren müssten. Wir sind uns sicher, dass sich die Mannschaft mit Hilfe des Publikums wieder für die zwei Punkte zerreißen wird.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/10/Heimspiel-Maenner-12-10_Erinnerung.jpg10801080petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-12 06:53:062024-10-12 06:53:08M1: Reizvolles Derby in der Markweghalle
Die 2. Frauenmannschaft der SG H2Ku ist mit einer Niederlage in das Abenteuer Bezirksoberliga gestartet. Gegen die favorisierte SG AmmerGäu offenbarte man zu viele Schwächen und verlor am Ende mit 32:28 (16:15).
Die beste Phase der Partie erwischte die Mannschaft direkt zu Beginn. Aufgrund einer gut aufgelegten Melanie Braitmaier im Tor und schnellem Angriffsspiel führte man nach 5 Minuten mit 0:4. Doch leider sollte das Spiel danach immer mehr bröckeln. Vor allem in der Abwehr fand man zu keinem Zeitpunkt Zugriff und so machte man es den Gastgeberinnen viel zu einfach Tore zu erzielen. Im Angriff zeigte man eine gute Leistung, leider ließ man aber zu viele klare Chancen aus, so daß die Frauen 2 der H2Ku zur Pause mit 16:15 im Rückstand war.
In der Halbzeitpause wurde vor allem das Rückzugs- und Abwehrverhalten thematisiert, doch den Start in die zweite Hälfte verschlief man komplett. Nach knapp 34 Minuten lag man mit vier Toren zurück (19:15), in der Abwehr fand man nach wie vor keinerlei Zugriff. Der Kampfgeist war trotzdem ungebrochen und so kämpfte sich der Außenseiter bis zur 41. Minute mit einem Kraftakt wieder zurück ins Spiel, obwohl man nach wie vor zahlreiche Chancen ungenutzt ließ. Beim Stand von 22:22 kassierten die Kuties 2 dann aber zwei Zeitstrafen in Folge und so lang man kurz danach fünf Tore zurück. (27:22). Erneut kämpfte sich die Mannschaft bis auf zwei Tore heran, die Chance mit einem 7-Meter auf ein Tor (30:29) heranzukommen, blieb aber ungenutzt. Zwei weitere Gegentore besiegelten dann die 32:28 Niederlage.
Fazit: Man gab nie auf, ließ aber im Spielverlauf klare Chancen im zweistelligen Bereich ungenutzt, zudem fand man in der Abwehr über die gesamte Spielzeit keine Zugriffe. Wenn man die Chancenverwertung verbessert und sich vor allem im Verbund der Abwehr steigert wird die Mannschaft in der Zukunft sicher auch Erfolge in der BOL feiern können.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/09/F2-2024-25-scaled.jpg17072560petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-08 17:10:302024-10-08 17:10:32F2: Schwache Abwehr und ausgelassene Chancen sorgen für eine Niederlage
Auch im dritten Spiel der Saison sind die Kuties an den ersten Punkten vorbeigeschlittert. Das 26:31 (10:15) beim TuS Schutterwald zeigte wie schon in den ersten beiden Spielen, dass sich die Durchschlagskraft im Angriff erhöhen muss, um in der neuen Saison zu punkten.
Sechs Minuten lang hielten die H2Ku-Frauen die Partie in der Ortenau gegen die Spitzenreiterinnen offen. Das 3:3 zeigte, dass sich der Rückraum Möglichkeiten erarbeiten konnte und diese auch zu Toren nutzte. Danach war aber erst einmal Schluss. Als Melanie Schittenhelm ihre Mannschaft in der 13. Minute zur ersten Auszeit bat, waren die Gastgeberinnen bereits auf 7:3 enteilt. Die Auszeit bewirkte zumindest, dass sich der Vorsprung des TuS nicht mehr entscheidend vergrößerte. Ein einschneidendes Ereignis sollte die Aufgabe für die zweite Halbzeit allerdings noch einmal schwieriger werden lassen. Eine Minute vor dem Halbzeitpfiff kam Sofia Brand bei einem erweiterten Gegenstoß von Schutterwald den berühmten Schritt zu spät und wurde für ihr Foul an der Gegenspielerin von den Unparteiischen mit einer roten Karte bedacht. Das 15:10 zur Pause war allein dadurch eine hohe Hypothek für die zweite Halbzeit.
Ein Funken Hoffnung auf Zählbares keimte zehn Minuten nach der Pause noch einmal auf. Nach dem 18:11 für den Drittligaabsteiger aus Schutterwald gelangen den Kuties vier Tore in Folge. Doch auch diese Hoffnung war nur von kurzer Dauer. Es dauerte nur wenige Minuten, bis der alte Abstand beim 24:18 wieder hergestellt war. „Unser Rückraum ist mit nicht einmal 22 Jahren noch sehr unerfahren“, warb Trainerin Schittenhelm um Verständnis für ihr Team. Bis zum Spielende war es oft der gleiche Ablauf. Wenn die Abwehr Ballgewinne verbuchen konnte, wurden diese im Vorwärtsgang nicht in eigene Treffer umgemünzt. „Wir haben uns zu selten für unsere Abwehrarbeit belohnt“, stellte Melanie Schittenhelm nach dem Schlusspfiff und der damit verbundenen dritten Niederlage fest.
Viel Zeit zum Nachdenken bleibt den Kuties nicht zum Nachdenken. Nach dem Spiel beim Tabellenführer geht es am Samstag um 17:30 Uhr zum Tabellenzweiten nach Pforzheim. Das Spiel in der Sporthalle am Fritz-Erler-Gymnasium dürfte um keinen Deut leichter werden als die Partie in Schutterwald. Um in der Goldstadt punkten zu können, bedarf es neben der verlässlichen Abwehr vor allem im Angriff mehr Zug zum Tor, praktisch den „Mut zur Lücke“. Auch wenn die Kuties momentan das Tabellenende zieren, rechnet sich Melanie Schittenhelm einiges in Pforzheim aus. „Wir haben in Pforzheim nichts zu verlieren. Wenn wir unser Leistungsvermögen voll abrufen können, haben wir gegen jeden Gegner in der Liga eine Chance zum Siegen“, so die Trainerin. Vielleicht hilft ja auch ein kleiner Rückblick. In der Vorsaison gewannen die Kuties beide Partien gegen die TG Pforzheim deutlich.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/10/Auswaerts-Frauen-05.10_Ankuendigung.jpg10801080petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-04 19:05:002024-10-04 19:05:41F1: Schutterwald im Rücken – der Blick geht nach Pforzheim
Jetzt geht es endlich auch für die 2. Frauenmannschaft der SG H2Ku los. Am kommenden Sonntag, den 06.10 reist die Mannschaft um das neue Trainergespann Wagner/Cavlina zum ersten Saisonspiel zur SG AmmerGäu, die bereits mit einem Erfolg in die neue Runde gestartet sind.
Für die Kuties 2 startet das Abenteuer Bezirksoberliga also direkt mit einem Derby, in dem man versuchen will den Favoriten zu ärgern.
Dabei ist es für die Mannschaft ein Start ins Ungewisse. Da man in den vergangenen Wochen durch Absagen von Trainingsspielgegnern leider keinen Härtetest mehr absolvieren konnte, startet man sozusagen mit einem Sprung ins kalte Wasser. Dennoch erhoffen sich die beiden Trainer, dass die Mannschaft die Eindrücke aus dem Training bestätigen kann.
Spielbeginn in der Gäuhalle Bondorf (Alte Herrenberger Straße 28, 71149 Bondorf) ist um 17:00 Uhr. Die Mannschaft würde sich über zahlreiche Unterstützung freuen.
Der neue Trainer im Interview:
Was sind die Schwerpunkte in der Vorbereitung auf die neue Saison?
Als neuer Trainer war es in den ersten Wochen für mich sehr wichtig, den Verein und die einzelnen Spielerinnen persönlich kennenzulernen, um sie spielerisch einschätzen zu können. Da wir mit einem sehr großen Kader inkl. A-Jugendlichen von über 25 Spielerinnen in die Vorbereitung gestartet sind, war diese eine tolle Situation, aber natürlich auch eine große Herausforderung. Mein Ziel ist es, die Mannschaft spielerisch weiterzuentwickeln, eigene Fehler zu minimieren, unsere Stärken herauszuarbeiten und diese dann effektiv einzusetzen. Aus spielerischer Sicht wollen wir dabei vor allem im Tempobereich arbeiten. Mit einem schnellen Ball, schnellen Beinen und einem schnellen, sicheren Blick wollen wir versuchen ein möglichst hohes Tempo gehen zu können. Wichtig ist mir dabei, dass die Mannschaft die Balance zwischen Sicherheit und Risiko nicht außer Acht lassen darf. Dafür ist es ganz entscheidend, dass wir auch im Kopf fit sind.
Den größten Handlungsbedarf haben wir aktuell noch im Bereich der Abwehrarbeit. Hier muss sich die Mannschaft in den kommenden Wochen noch besser finden, besser im Verbund arbeiten und vor allem aggressiver agieren. Im Angriff sind schon viele gute Ansätze erkennbar, allerdings agiert das Team oftmals noch zu hektisch und leistet sich viele einfache Fehler und Ballverluste, diese gilt es zukünftig zu vermeiden. Bis zum ersten Saisonspiel am 06. Oktober 2024 liegen also noch einige Herausforderungen vor uns. Hinzu kommt, dass in der Bezirksoberliga ein anderer Wind pfeift als noch im vergangenen Jahr. Als Aufsteiger wird es sicher kein einfacher Weg sein, ich bin aber optimistisch, dass sich die Mannschaft in der Liga etablieren kann.
Was läuft richtig gut?
Die Einstellung, Bereitschaft und Trainingsteilnahme sind klasse. Ich habe den Eindruck, dass allen bewusst ist, dass uns eine schwere Saison bevorsteht und wir alle an einem Strang ziehen müssen, um unsere Ziele zu erreichen. Als Trainer nehme ich ein tolles Mannschaftsgefüge wahr, eine gegenseitige Unterstützung und Motivation auch außerhalb der Halle.
Wie ist die Mannschaft im Vergleich zur letzten Saison einzuschätzen?
Das ist für mich schwer zu sagen, da ich die Mannschaft aus der vergangenen Runde nicht persönlich kenne. Im ersten Schritt war es für mich wichtig, die Mannschaft kennenzulernen. Wir möchten variabel genug sein, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Neben dem letztjährigen Stamm der Mannschaft werden auch Neuzugänge und einige A-Jugendliche Teil des Teams sein, die der Mannschaft sicher helfen werden.
Welche Erwartungen hast Du an die Mannschaft?
Jeder Spielerin muss klar sein, dass wir unsere Ziele nur erreichen können, wenn jede einzelne bereit ist, sich für das Team aufzuopfern. Alle müssen bereit sein, Verantwortung im Spiel zu übernehmen. Als funktionierendes Team, das füreinander kämpft, ist viel möglich. Gerade als Aufsteiger und mit vielen jungen Spielerinnen wird es in der Runde schwierige Situationen geben, die wir nur als Team meistern können.
Was ist Dir besonders wichtig im Hinblick auf die Runde.
Als Aufsteiger sind die Rollen zwar klar verteilt, dennoch möchte ich mich nicht nach anderen Teams richten. Wir müssen uns auf uns selbst konzentrieren, an uns glauben und über die komplette Saison an uns arbeiten. Die Entwicklung hört nicht mit dem Ende der Vorbereitung auf, sondern zieht sich über die gesamte Runde.
Wie ist die Liga in der neuen Saison einzuschätzen?
Für mich ist der Bezirk komplettes Neuland, daher kenne ich die Gegner überhaupt nicht. Sechs Teams haben in der letzten Runde bereits in der Bezirksliga (neu Bezirksoberliga) gespielt, neu sind die beiden Absteiger aus der Landesliga (HSG Schönbuch und SKV Rutesheim) und der souveräne Aufsteiger des VfL Pfullingen 2. Dementsprechend schwer wird die Aufgabe für uns auch werden, allerdings bin ich überzeugt, dass sich die Mannschaft keinesfalls verstecken muss.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/09/F2-2024-25-scaled.jpg17072560petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-04 19:03:352024-10-04 19:03:37F2: Es geht endlich los
Es war ein verdienter Sieg und es war eine beeindruckende Vorstellung. Mit dem 32:23 (15:12) bei der SG BBM Bietigheim II feierten die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg im dritten Anlauf ihren ersten Sieg. Nach einer ausgeglichenen Startviertelstunde übernahmen die Gäste aus dem Gäu mehr und mehr das Kommando.
„Auswärtssieg, Auswärtssieg“ hallte es nach Spielende durch die altehrwürdige Bietigheimer Sporthalle am Viadukt. Die Spieler der SG H2Ku feierten ausgelassen mit den mitgereisten Fans den ersten Sieg der Saison. Über den verdienten Erfolg der Gäste gab es später keine zwei Meinungen.
Allerdings mussten sich die Zuschauer aus Herrenberg einige Zeit gedulden, bis ihre Mannschaft in Führung gehen konnte. Den Start bestimmten noch die Gastgeber. Wie erwartet, brachte Spielmacher Daniel Grimm immer wieder seine torgefährlichsten Mitspieler Nils Boschen am Kreis und Jona Bader im rechten Rückraum in Position. Bis zum 8:5 in der 13. Minute ging dies auch noch ganz gut. Dann aber brachten die Gäste die nötige Aggressivität ins Abwehrspiel und waren auch im Vorwärtsgang konzentrierter. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Zweimal Olivar Sudar, Lukas Bechinka und Janek Förch machten aus einem 7:9 ein 11:9. In der Abwehr machte der Innenblock um die sich ständig abwechselnden Finn Böhm, Nick Wittke und Kenneth Siegen gegen den kreuzgefährlichen Kreisläufer Nils Boschen dicht. „Wir wollten gerade im Innenblock jeweils einem Spieler immer wieder eine Ruhepause geben“, erklärte Trainer Jörg Ebermann später. Und auch wenn Jona Bader immer mal wieder seine Lücke fand, konnten die H2Ku-Männer dies leicht verschmerzen.
Schwerstarbeit gegen Bietigheims Jona Bader – am Ende reichte es aber zum klaren Sieg
Das Eintrittsgeld waren aus Herrenberger Sicht allein die letzten sechs Sekunden vor der Halbzeitsirene wert. Zwei Tore in dieser kurzen Sequenz brachten die Gäste zum 15:12 zustande. Der letzte Wurf landete dabei über das ganze Feld, geworfen von Torhüter David Herz, mit dem Halbzeitpfiff im Gehäuse und sicher auch in die Köpfe der Bietigheimer.
Der zweite Durchgang startete dann ähnlich, wie der erste endete. Die Herrenberger hatten das Spielgeschehen weitestgehend im Griff. Als Luk Bartsch in der 42. Minute mit einem sehenswerten Kempa-Trick nach Zuspiel von Lukas Bechinka zum 22:17 vollendete, wurde die Hoffnung auf die ersten Punkte noch realistischer. Allerdings hatten die Gastgeber noch etwas gegen diese frühe Vorentscheidung einzuwenden. Nach dem Anschluss zum 20:22 und einer Zeitstrafe für Luk Bartsch waren die H2Ku-Männer erneut gefragt. Und im Gegensatz zu den ersten beiden Partien schlugen sie nun eiskalt zurück. Moritz Werner, der vor allem im zweiten Durchgang groß aufspielte, löste mit dem 23:20 praktisch die kurze Blockade. Finn Böhm machte sowohl im Angriff als auch in der Abwehr ein überzeugendes Spiel. Nach dem Motto „Der Zug hat keine Bremsen“ spielten die insgesamt als verschworene Einheit auftretenden Gäste die Bietigheimer Bundesligareserve im Angriff schwindelig und ließen auch in der Defensive kaum noch etwas zu. Das 32:23 war am Ende vielleicht um ein oder zwei Tore zu hoch, aber trotzdem hochverdient.
https://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2024/10/K1600_DSC_9590.jpg12001803petergebhardthttps://sgh2ku.com/wp-content/uploads/2020/07/sgh2ku-logo.pngpetergebhardt2024-10-04 16:03:472024-10-04 18:55:16M1: Der erste Sieg ist unter Dach und Fach
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.