F2: Es geht endlich los

Jetzt geht es endlich auch für die 2. Frauenmannschaft der SG H2Ku los. Am kommenden Sonntag, den 06.10 reist die Mannschaft um das neue Trainergespann Wagner/Cavlina zum ersten Saisonspiel zur SG AmmerGäu, die bereits mit einem Erfolg in die neue Runde gestartet sind.

Für die Kuties 2 startet das Abenteuer Bezirksoberliga also direkt mit einem Derby, in dem man versuchen will den Favoriten zu ärgern.

Dabei ist es für die Mannschaft ein Start ins Ungewisse. Da man in den vergangenen Wochen durch Absagen von Trainingsspielgegnern leider keinen Härtetest mehr absolvieren konnte, startet man sozusagen mit einem Sprung ins kalte Wasser. Dennoch erhoffen sich die beiden Trainer, dass die Mannschaft die Eindrücke aus dem Training bestätigen kann.

Spielbeginn in der Gäuhalle Bondorf (Alte Herrenberger Straße 28, 71149 Bondorf) ist um 17:00 Uhr. Die Mannschaft würde sich über zahlreiche Unterstützung freuen.

Der neue Trainer im Interview:

Was sind die Schwerpunkte in der Vorbereitung auf die neue Saison?

Als neuer Trainer war es in den ersten Wochen für mich sehr wichtig, den Verein und die einzelnen Spielerinnen persönlich kennenzulernen, um sie spielerisch einschätzen zu können. Da wir mit einem sehr großen Kader inkl. A-Jugendlichen von über 25 Spielerinnen in die Vorbereitung gestartet sind, war diese eine tolle Situation, aber natürlich auch eine große Herausforderung. Mein Ziel ist es, die Mannschaft spielerisch weiterzuentwickeln, eigene Fehler zu minimieren, unsere Stärken herauszuarbeiten und diese dann effektiv einzusetzen. Aus spielerischer Sicht wollen wir dabei vor allem im Tempobereich arbeiten. Mit einem schnellen Ball, schnellen Beinen und einem schnellen, sicheren Blick wollen wir versuchen ein möglichst hohes Tempo gehen zu können. Wichtig ist mir dabei, dass die Mannschaft die Balance zwischen Sicherheit und Risiko nicht außer Acht lassen darf. Dafür ist es ganz entscheidend, dass wir auch im Kopf fit sind.

Den größten Handlungsbedarf haben wir aktuell noch im Bereich der Abwehrarbeit. Hier muss sich die Mannschaft in den kommenden Wochen noch besser finden, besser im Verbund arbeiten und vor allem aggressiver agieren. Im Angriff sind schon viele gute Ansätze erkennbar, allerdings agiert das Team oftmals noch zu hektisch und leistet sich viele einfache Fehler und Ballverluste, diese gilt es zukünftig zu vermeiden. Bis zum ersten Saisonspiel am 06. Oktober 2024 liegen also noch einige Herausforderungen vor uns. Hinzu kommt, dass in der Bezirksoberliga ein anderer Wind pfeift als noch im vergangenen Jahr. Als Aufsteiger wird es sicher kein einfacher Weg sein, ich bin aber optimistisch, dass sich die Mannschaft in der Liga etablieren kann.

Was läuft richtig gut?

Die Einstellung, Bereitschaft und Trainingsteilnahme sind klasse. Ich habe den Eindruck, dass allen bewusst ist, dass uns eine schwere Saison bevorsteht und wir alle an einem Strang ziehen müssen, um unsere Ziele zu erreichen. Als Trainer nehme ich ein tolles Mannschaftsgefüge wahr, eine gegenseitige Unterstützung und Motivation auch außerhalb der Halle.

Wie ist die Mannschaft im Vergleich zur letzten Saison einzuschätzen?

Das ist für mich schwer zu sagen, da ich die Mannschaft aus der vergangenen Runde nicht persönlich kenne. Im ersten Schritt war es für mich wichtig, die Mannschaft kennenzulernen.  Wir möchten variabel genug sein, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Neben dem letztjährigen Stamm der Mannschaft werden auch Neuzugänge und einige A-Jugendliche Teil des Teams sein, die der Mannschaft sicher helfen werden.

Welche Erwartungen hast Du an die Mannschaft?

Jeder Spielerin muss klar sein, dass wir unsere Ziele nur erreichen können, wenn jede einzelne bereit ist, sich für das Team aufzuopfern. Alle müssen bereit sein, Verantwortung im Spiel zu übernehmen. Als funktionierendes Team, das füreinander kämpft, ist viel möglich. Gerade als Aufsteiger und mit vielen jungen Spielerinnen wird es in der Runde schwierige Situationen geben, die wir nur als Team meistern können.

Was ist Dir besonders wichtig im Hinblick auf die Runde.

Als Aufsteiger sind die Rollen zwar klar verteilt, dennoch möchte ich mich nicht nach anderen Teams richten. Wir müssen uns auf uns selbst konzentrieren, an uns glauben und über die komplette Saison an uns arbeiten. Die Entwicklung hört nicht mit dem Ende der Vorbereitung auf, sondern zieht sich über die gesamte Runde.

Wie ist die Liga in der neuen Saison einzuschätzen?

Für mich ist der Bezirk komplettes Neuland, daher kenne ich die Gegner überhaupt nicht. Sechs Teams haben in der letzten Runde bereits in der Bezirksliga (neu Bezirksoberliga) gespielt, neu sind die beiden Absteiger aus der Landesliga (HSG Schönbuch und SKV Rutesheim) und der souveräne Aufsteiger des VfL Pfullingen 2. Dementsprechend schwer wird die Aufgabe für uns auch werden, allerdings bin ich überzeugt, dass sich die Mannschaft keinesfalls verstecken muss.

M1: Der erste Sieg ist unter Dach und Fach

Es war ein verdienter Sieg und es war eine beeindruckende Vorstellung. Mit dem 32:23 (15:12) bei der SG BBM Bietigheim II feierten die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg im dritten Anlauf ihren ersten Sieg. Nach einer ausgeglichenen Startviertelstunde übernahmen die Gäste aus dem Gäu mehr und mehr das Kommando.

„Auswärtssieg, Auswärtssieg“ hallte es nach Spielende durch die altehrwürdige Bietigheimer Sporthalle am Viadukt. Die Spieler der SG H2Ku feierten ausgelassen mit den mitgereisten Fans den ersten Sieg der Saison. Über den verdienten Erfolg der Gäste gab es später keine zwei Meinungen.

Allerdings mussten sich die Zuschauer aus Herrenberg einige Zeit gedulden, bis ihre Mannschaft in Führung gehen konnte. Den Start bestimmten noch die Gastgeber. Wie erwartet, brachte Spielmacher Daniel Grimm immer wieder seine torgefährlichsten Mitspieler Nils Boschen am Kreis und Jona Bader im rechten Rückraum in Position. Bis zum 8:5 in der 13. Minute ging dies auch noch ganz gut. Dann aber brachten die Gäste die nötige Aggressivität ins Abwehrspiel und waren auch im Vorwärtsgang konzentrierter. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Zweimal Olivar Sudar, Lukas Bechinka und Janek Förch machten aus einem 7:9 ein 11:9. In der Abwehr machte der Innenblock um die sich ständig abwechselnden Finn Böhm, Nick Wittke und Kenneth Siegen gegen den kreuzgefährlichen Kreisläufer Nils Boschen dicht. „Wir wollten gerade im Innenblock jeweils einem Spieler immer wieder eine Ruhepause geben“, erklärte Trainer Jörg Ebermann später. Und auch wenn Jona Bader immer mal wieder seine Lücke fand, konnten die H2Ku-Männer dies leicht verschmerzen.

Schwerstarbeit gegen Bietigheims Jona Bader – am Ende reichte es aber zum klaren Sieg

Das Eintrittsgeld waren aus Herrenberger Sicht allein die letzten sechs Sekunden vor der Halbzeitsirene wert. Zwei Tore in dieser kurzen Sequenz brachten die Gäste zum 15:12 zustande. Der letzte Wurf landete dabei über das ganze Feld, geworfen von Torhüter David Herz, mit dem Halbzeitpfiff im Gehäuse und sicher auch in die Köpfe der Bietigheimer.

Der zweite Durchgang startete dann ähnlich, wie der erste endete. Die Herrenberger hatten das Spielgeschehen weitestgehend im Griff. Als Luk Bartsch in der 42. Minute mit einem sehenswerten Kempa-Trick nach Zuspiel von Lukas Bechinka zum 22:17 vollendete, wurde die Hoffnung auf die ersten Punkte noch realistischer. Allerdings hatten die Gastgeber noch etwas gegen diese frühe Vorentscheidung einzuwenden. Nach dem Anschluss zum 20:22 und einer Zeitstrafe für Luk Bartsch waren die H2Ku-Männer erneut gefragt. Und im Gegensatz zu den ersten beiden Partien schlugen sie nun eiskalt zurück. Moritz Werner, der vor allem im zweiten Durchgang groß aufspielte, löste mit dem 23:20 praktisch die kurze Blockade. Finn Böhm machte sowohl im Angriff als auch in der Abwehr ein überzeugendes Spiel. Nach dem Motto „Der Zug hat keine Bremsen“ spielten die insgesamt als verschworene Einheit auftretenden Gäste die Bietigheimer Bundesligareserve im Angriff schwindelig und ließen auch in der Defensive kaum noch etwas zu. Das 32:23 war am Ende vielleicht um ein oder zwei Tore zu hoch, aber trotzdem hochverdient.

SG H2Ku: Herz (1), Sauer; Bartsch (5), Werner (5), Förch (4/3), Bröhl (1), Böhm (5), Sudar (2), Stiegen (1), Bechinka (3), Fischer, Krebs, Wittke (4), Dannenberg (1)

Sechzig Minuten Konstanz sind gefragt

SG H2Ku ist am Donnerstag bei der Bietigheimer Bundesligareserve gefordert

Den dritten Anlauf zum ersten Saisonsieg unternehmen die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg am Donnerstag, dem Tag der deutschen Einheit, bei der SG BBM Biertigheim II. Unabhängig von der Stärke des Gegners fordert Jörg Ebermann von seiner Mannschaft ab 15 Uhr in der Sporthalle am Viadukt eine konstante Leistung über die gesamten sechzig Minuten.

Zweimal traten die H2Ku-Männer in der laufenden Runde bisher an, ebenso oft lagen sie nach drei Vierteln der Spielzeit mehr oder weniger deutlich vorn. Unter dem Strich steht aus den beiden Partien allerdings nur ein Punkt auf der Habenseite. Während zum Auftakt In Weinstadt der Angriff in der Schlussphase nicht mehr funktionierte, war es am letzten Wochenende die Defensive, die sich am Ende zum Sorgenkind entwickelte. Die Aufarbeitung und vor allem die Abstellung der Missstände wird dadurch natürlich nicht gerade einfacher. „Nicht nur das Videostudium hat gezeigt, dass wir in entscheidenden Situationen die falschen Entscheidungen getroffen haben. Das betrifft alle Mannschaftsteile“, urteilt Jörg Ebermann.

Auf einen gewissen Lerneffekt hofft der Herrenberger Trainer natürlich am Donnerstag, wenn es gegen den Vorjahresdritten geht. Die Bietigheimer Reserve hat in dieser Runde bisher einen deutlichen Sieg und eine deutliche Niederlage eingefahren. Zum Ende der letzten Saison mussten die Gastgeber mit Marco Rentschler und Nicolas Ehrlich zwei tragende Kräfte aus ihren Reihen verabschieden. Qualität ist im Team aber trotzdem noch genug vorhanden. Ein besonderes Augenmerk müssen die Gäste auf jeden Fall auf Jona Bader richten, der aus dem rechten Rückraum extrem hohe Torgefahr ausstrahlt. Und dann gibt es mit Nils Boschen noch einen Spieler, den es nach Möglichkeit in seinem Wirkungskreis einzuengen gilt. Der bundesligaerfahrene Kreisläufer ist in jedem Spiel für Tore nahe an der Zweistelligkeit gut. „Er hat wahnsinnig gute Laufwege und ein perfektes Timing. Da müssen wir uns schon etwas einfallen lassen“, verteilt auch Jörg Ebermann noch ein Lob an den Gegner.

Insgesamt sieht er seine Mannschaft aber nicht als krassen Außenseiter. „Ich denke, die Chancen stehen 50:50“, hofft Ebermann auf ein enges Spiel. Interessant wird sein, wie seine Mannschaft nach den zwei emotionalen Spielen in vollen Hallen die zu erwartende Testspielatmosphäre vor weit weniger Zuschauern in Bietigheim annimmt. „Vielleicht ist das für meine junge Mannschaft gar nicht so schlecht“, so Jörg Ebermann mit einem Augenzwinkern.

Den Kuties bleibt nur die Außenseiterrolle

Dier SG H2Ku reist am dritten Spieltag zum TuS Schutterwald

Mit null Pluspunkten im Gepäck reisen die Regionalligafrauen der SG H2Ku Herrenberg am Donnerstag zum TuS Schutterwald. Ob sich zum gesetzlichen Feiertag für die Kuties auch ein sportlicher gesellt, ist dabei aber noch ungewiss. Beim Drittligaabsteiger sind in der Mörwaldhalle ab 17:00 Uhr die Rollen jedenfalls klar verteilt.

Auch Melanie Schittenhelm redet nicht lange um den heißen Brei herum: „Schutterwald hat die ersten beiden Spiele gewonnen, wir haben beide verloren. Da brauchen wir nicht zu überlegen, wer als Favorit ins Spiel geht.“ Der Drittligaabsteiger aus der Ortenau taugt aber nicht unbedingt für Quervergleiche, weil beide Erfolge gegen die Aufsteigerinnen aus Flein und Neckarsulm erzielt wurden. Trotzdem weiß die Herrenberger Trainerin um die Stärken des Gegners. „Vor allem die Achse um die torgefährlichen Nadine Czok, Nadja Kaufmann und Selina Margull ist nach dem Abstieg zusammengeblieben. Da wird auf unsere Abwehr richtig schwere Arbeit zukommen“, so Schittenhelm. Schon allein der Blick zurück auf die letzte Saison zeigt die Qualität vom TuS. Von den drei Absteigerinnen, die in die Regionalliga Bade-Württemberg eingegliedert wurden, war die Mannschaft noch vor Steißlingen und Nellingen mit Abstand die stärkste. Jedoch reichten seinerzeit beachtliche 18 Pluspunkte nicht zum Klassenerhalt.

Die am Donnerstag sicher geforderte Defensive ist allerdings gar nicht die Baustelle, die dem Gäu-Club Sorgen bereiten müsste. Bei den beiden Niederlagen zum Saisonauftakt klemmte eher im Angriff die Säge. 41 Treffer in zwei Spielen zeigt schon statistisch das Dilemma. „Zwei Mal haben wir eine Halbzeit lang gezeigt, dass wir uns die nötigen Torchancen herausspielen können, aber dann doch schlecht verwertet“, kritisiert Melanie Schittenhelm. Da liegt es auf der Hand, was sie von ihrem Team erwartet: „Eine bessere Chancenverwertung, ein besserer Spielfluss und mehr Durchsetzungsvermögen sind die Grundlage, um in Schutterwald zu punkten“.

Aus der Heimniederlage gegen den HC Schmiden/Oeffingen sind derweil alle Spielerinnen ohne größere Blessuren herausgekommen. Somit fehlen aus dem kompletten Kader nur die langzeitverletzten Laureen Kappus und Nadine Schäberle.

wB1: B-Jugend weiblich startet erfolgreich in die Oberligasaison

wB1:
Einen gelungenen Start in die neue Oberliga-Saison landete die weibliche B-Jugend. Dank einer sehr guten zweiten Halbzeit besiegten die Spielerinnen den Trainerteams Brandt, Krebs und Kussmaul die SG Schozach-Bottwartal mit 27:21 (12:13).

mB1: B-Jugend überzeugt auf ganzer Linie beim Heimauftakt

mB1:
Ein überraschend leichtes Spiel hatten die B-Jugend Junioren der SG H2Ku Herrenberg vergangenes
Wochenende in eigener Halle mit der Bottwar SG und gewannen ihr erstes Heimspiel der Saison mit
20 Toren (!) Differenz

M1: Den Heimsieg hauchdünn verpasst

Der Stachel der Enttäuschung saß tief. Nach eine über weite Strecken überlegen geführten Partie reichte es im ersten Heimspiel der Saison für die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg gegen die SG Lauterstein letztlich nur zu einem 32:32 (16:13).

Besser hätten die Voraussetzungen für einen Heimerfolg im ersten Auftritt vor den eigenen Fans eigentlich gar nicht sein können. Knapp 450 Zuschauer wollten die Mannschaft trotz der Auftaktniederlage am vergangenen Wochenende unterstützen. Lange Zeit sah es auch nach einem erfolgreichem Unterfangen aus.

Mit schnellen Ballpassagen und der nötigen Präzision wurde ein frühes 5:2 herausgeworfen. Wieder einmal verdiente sich im ersten Durchgang die Abwehr der Gastgeber Bestnoten. Auch wenn die Gäste nun besser ins Spiel kamen, wurden die H2Ku- Männer nicht nervös. Die erstmalige Führung der Gäste zum 6:5 nach einer knappen Viertelstunde sollte bis zum Schlusspfiff auch die einzige bleiben. Die H2Ku-Männer konnten sich stets mit ein oder zwei Toren in der Vorderhand behaupten. Beim Halbzeitstand waren es mit dem 16:13 sogar derer drei.

Foto: Nur zum Ende offenbarte die SG-Abwehr einige Lücken

Nach dem Wechsel sah es erst einmal danach aus, als ob die Hausherren früh alles klar machen könnten. In doppelter Überzahl gelangen zwei schnelle Tore durch Janek Förch und Florian Dannenberg, die zur weiteren Beruhihung der Nerven auf der Tribüne beitrugen. Erst recht war das der Fall, als Finn Böhm kurz vor dem Einläuten der Schlussviertelstunde auf 25:19 stellte. Der Großteil der Anwesenden in der Halle zweifelte sicher nicht mehr am ersten Heimsieg im ersten Heimspiel der Saison – außer den Gästen.

Die bis dato so hervorragende Defensive, die in knapp 45 Minuten nur neunzehn Gegentreffer kassieren musste, zeigte sich nun gegen die Lautersteiner Offensive das eine oder andere mal nicht ganz auf der Höhe. Da nützte auch die zwischenzeitliche Auszeit von Jörg Ebermann beim 27:23 nicht viel. Die Gastgeber konnten sich in der Schlussphase zwar nochmals durch Flo Dannenberg auf 31:28 etwas absetzen, zum Sieg sollte dies aber nicht reichen. Denn drei Tore in Folge ließen die Gäste das Ergebnis nochmals zum 31:31 egalisieren. Und auch die folgende Führung durch Oliver Sudar konnte der Gast durch Mario Kölle noch einmal ausgleichen.

Die letzten 35 Sekunden konnten die H2Ku-Männer letztlich nicht mehr zum Siegtreffer verwanden. „Meine Spieler haben heute ihr Herz auf dem Spielfeld gelassen“, fand Trainer Ebermann vor allem lobende Worte für die kämpferische Einstellung seiner Mannschaft. Die letzte Viertelstunde dürfte ihm aber weniger gefallen haben.

F1: Ein dicker Brocken für die Kuties

Wenn am heutigen späten Nachmittag die Regionalligafrauen der SG H2Ku Herrenberg ab 17 Uhr auf den Vorjahreszweiten HC Schmiden/Oeffingen treffen, kann man erneut wie in der Vorsaison auch ein hochspannendes Match erwarten. Im Frühjahr dieses Jahres ging die Partie in der Markweghalle noch Remis aus. Wird es am heutigen Tag eine Siegermannschaft geben?

Die Auftaktpartien waren für beide Mannschaften am vergangenen Wochenende sehr unterschiedlich. Der HC Schmiden/Oeffingen unterstrich schon am ersten Spieltag der neuen Runde seine hochgesteckten Ambitionen und besiegte die HSG Leinfelden-Echterdingen deutlich mit 22:16. Mehr als das Ergebnis am Ende beeindruckt dabei der Halbzeitstand. Ganze vier Gegentore ließen die Gastgeber beim 10:4 zu. Im Angriff sorgten dabei einmal mehr Larissa Bürkle und Hanna Hojczik für die nötigen Tore. Auf beide Spielerinnen dürfte auch heute wieder das Augenmerk unserer Abwehr liegen.

Für unsere Kuties lief der Saisonauftakt weniger erfolgreich. Beim TSV Heiningen setzte es für unsere Mädels wie schon in der Vorsaison mit 19:23 eine Niederlage. Mit der Abwehr konnte Melanie Schittenhelm dabei über ein Großteil der Spielzeit hochzufrieden sein. Obwohl mit Stefanie Schoeneberg und Katrin Schröder zwei wichtige Spielerinnen für den Innenblock fehlten, fing die restliche Mannschaft das Fehlen der beiden sehr gut auf. Da aber mit Laureen Kappus noch eine weitere Spielerin nicht zur Verfügung stand, fehlten am Ende auch offensichtlich Alternativen. Vor allem machte sich eine fünfzehnminütige Schwächephase negativ bemerkbar. „In der Regionalliga kann man sich solche Phasen einfach nicht erlauben“, erkannte Trainerin Schittenhelm folgerichtig nach dem Abpfiff.

Zum heutigen Spiel dürften zumindest die beiden Kreisspielerinnen Stefanie Schoeneberg und Katrin Schröder in den Kader zurückkehren. Bei unserer Kapitänin Laureen Kappus hofft das ganze SG-Lager natürlich auf eine baldige Rückkehr auf das Parkett der Markweghalle nach ihrer Handverletzung. Die Hoffnung liegt selbstverständlich auch am heutigen Nachmittag auf dem Publikum. In der abgelaufenen Saison waren die Fans im Rücken oftmals den einen oder anderen Punkt wert. Wenn sich dies heute gegen den HC Schmiden/Oeffingen wiederholt, hätte wohl niemand etwas dagegen.

Zum heutigen Heimspiel wird vor der Halle frisch gezapftes Bier angeboten.

M1: Mit Spielwitz und Kampfeswillen die Zuschauer begeistern

Nach der knappen Niederlage im ersten Saisonspiel bei der SG Weinstadt brennen die Jungs beim heutigen ersten Heimspiel ab 20 Uhr förmlich darauf, ihrem Publikum die ersten zwei Pluspunkte zu präsentieren. Gegen die SG Lauterstein wird dies wohl aber wie in jedem Spiel der Oberliga Württemberg kein leichtes Unterfangen.

Es war am Ende hauchdünn, aber es hat gegen einen routinierten Gegner nicht für den erhofften Auswärtssieg gereicht. Das 21:23 in Weinstadt war auch eine Frage der Erfahrung. Während die Gastgeber am Ende ihre ganze Routine in die Waagschale werfen konnten, fand unsere Mannschaft in der Offensive zu selten die richtigen Mittel, um die Abwehr der Gastgeber zu knacken. Was aber aus dem ersten Spiel auf jeden Fall positiv mitgenommen werden kann, war die Abwehrarbeit über die kompletten sechzig Minuten. Daran gilt es, auch am heutigen Abend anzuknüpfen.

Das Spiel gegen die SG Lauterstein gleicht im Vorfeld ein wenig wie dem Blick in die berühmte Glaskugel. Viel war aus dem Lager der Lautersteiner mit Blick auf die Vorbereitungsphase nicht zu vernehmen. Wir dürfen allerdings trotzdem davon ausgehen, dass unser Trainergespann Jörg Ebermann / Christian Dürner eine bestens vorbereitete Mannschaft auf das Parkett der Markweghalle schicken wird. Wozu die Mannschaft in der Lage ist, bewiesen schon einige Vorbereitungspartien. Vor allem die Partien gegen die höherklassigen Teams von Ostfildern und Blaustein zeigten die H2Ku-Männer durchaus auf Augenhöhe mit ihrem Kontrahenten.

Was am vergangenen Wochenende noch nicht geklappt hat, soll nun vor den eigenen Fans besser gemacht werden. Und die Dinge, die schon gut funktionierten, sollen natürlich bestätigt werden. Die Mannschaft hofft dabei sehr auf die Unterstützung der eigenen Fans. Schon im Vorfeld hatte unser Trainer Jörg Ebermann betont, wie wichtig die Unterstützung der Zuschauer ist. Daraus soll sich natürlich eine Wechselwirkung ergeben. „Wir wollen unseren Zuschauern attraktiven und erfolgreichen Handball bieten und damit die Markweghalle wieder mit Hilfe der Fans zu einer Festung machen“. Am Samstag gibt es die erste Möglichkeit dafür. Helfen Sie von der Tribüne aus mit, dass nach Spielende die ersten zwei Pluspunkte auf das Konto der SG H2Ku verbucht werden können.

Zum heutigen ersten Heimspiel gibt es auch vor der Markweghalle die Möglichkeit, rote Würste und frisch gezapftes Bier zu ergattern. Zudem gibt es ein Freigetränk für jedes gekaufte Ticket.

Heimspielzeit am Wochenende

Endlich Heimspielzeit – gemeinsam für unsere Mannschaften!

An diesem Wochenende starten unsere Männer 1, Männer 3 und Frauen 1 gemeinsam in ihre Heimspielsaison. Lasst uns die Markweghalle an beiden Tagen zur Festung machen und unsere Teams lautstark unterstützen!

Samstag, 20 Uhr: Die Männer 1 eröffnen das Heimspiel-Wochenende mit ihrem ersten Heimauftritt in der Württemberg-Oberliga. Seid dabei und macht die Halle laut!

Sonntag, 14:45 Uhr: Die Männer 3 setzen das Wochenende fort und freuen sich auf eure Unterstützung.

Sonntag, 17 Uhr: Zum Abschluss spielen die Frauen 1 – lasst uns auch sie gemeinsam zum Sieg pushen!

🍻 Frisch gezapftes Bier an beiden Tagen! 🍻

Am Samstag gibt es zusätzlich leckere Rote vom Grill und ein Freigetränk (Bier, Wasser oder Softdrink) mit jedem Ticket.

👉 Holt euch eure Tickets, bringt Freunde mit und lasst uns das Heimspiel-Wochenende gemeinsam feiern!

#handballheimspiel#freigetränk#saisonstart

#sgh2ku#markweghalle#kumpels#gemeinsam#herrenberg