Handball satt mit brisanten Partien

Wenn Sie am heutigen Samstag die Markweghalle besuchen, erwarten Sie gleich vier interessante Partien am Stück mit den unterschiedlichsten Ausgangspositionen für die jeweiligen Teams. Eines haben sie allerdings alle gemeinsam: Jedes einzelne Spiel lohnt sich, vor Ort anzuschauen.

Den Beginnen macht unsere dritte Männermannschaft. Nach der Niederlage vom letzten Wochenende brennt die Mannschaft der Trainer Maxi Schöllkopf und Luca Waidelich ab 13:30 Uhr im Derby gegen die SG AmmerGäu um wichtige Punkte für den Schritt zurück ins Mittelfeld.

Auch unsere zweite Männermannschaft hat in der Landesliga eine Niederlage aus der Vorwoche zu verdauen. Im Spitzenspiel empfängt der Tabellenzweite aus Herrenberg um 15:30 Uhr den Dritten SG BBM Bietigheim III. Soll die hervorragende Ausgangssituation, die sich das Team um das Trainergespann Marcel Kohler/Patrick Sattler bisher erarbeitet hat, nicht gefährdet werden, wäre ein Sieg das beste Rezept dafür.

In anderen Sphären sind derzeit unsere Oberligamänner unterwegs. Nach zuletzt fünf sieglosen Spielen und vier Niederlagen in Folge wäre eigentlich erst einmal Wunden lecken angesagt. Doch dafür bleibt momentan keine Zeit. Es geht weiter Schlag auf Schlag mit extrem wichtigen Spielen für das Team um die Trainer Jörg Ebermann und Christian Dürner. Um 17:45 Uhr gibt die zweite Mannschaft der SG BBM Bietigheim ihre Visitenkarte in der Markweghalle ab.

Was macht man, um Negativerlebnisse zu verarbeiten? Eine Möglichkeit ist es, die positiven Erlebnisse und Ergebnisse, die es in der Vergangenheit gab, in den Vordergrund zu stellen. Für das Spiel gegen die Bietigheimer dürfte das sicher nicht das schlechteste Rezept sein. Denn in der Vorrunde waren genau die Bietigheimer, gegen die unsere Mannschaft den ersten Doppelpunktgewinn verbuchen konnte. Auch damals stand das Team unter Zugzwang und zeigte trotz der Drucksituation eine hervorragende 2. Halbzeit, die dann in einen souveränen Sieg mündete.

Wenn es um die Gefährlichkeit der Gäste geht, sind natürlich zwei Akteure schnell ausgemacht. Mit Linkshänder Jona Bader und Kreisläufer Nils Boschen verfügt Bietigheim über herausragende Kräfte. Natürlich wäre es fahrlässig, sich nur auf diese Spieler zu konzentrieren. Die eigenen Stärken abzurufen, dürfte für die Gastgeber weitaus wichtiger werden. Die Abwehr fand zuletzt wieder zu soliden Leistungen. Auch in Lauterstein zeigte sich in der Vorwoche, dass von zu wenigen Positionen Torgefahr ausging. Zudem wurden zu oft die falschen Entscheidungen getroffen oder die eigenen Angriffe durch technische Fehler zunichte gemacht. Trainer Jörg Ebermann hat es zuletzt schon richtig formuliert: „Die junge Mannschaft braucht unbedingt ein Erfolgserlebnis, um wieder Selbstvertrauen zu tanken“. Gegen Bietigheim wäre dafür wieder einmal der richtige Zeitpunkt.

Unsere Regionalligafrauen beschließen um 20 Uhr mit dem Spiel gegen TSV Bönnigheim den großen Heimspieltag der SG H2Ku. Auch wenn die Kuties in der Tabelle in dieser Saison keinen Spitzenplatz einnehmen, dürfte die Stimmung momentan trotzdem innerhalb der Mannschaft sehr gut sein. Beschlossen die Kuties das abgelaufene Jahr noch mit sechs Niederlagen in Folge, was der Mannschaft einen Sturz tief in den Tabellenkeller bescherte, stehen im Kalenderjahr 2025 gleich drei Doppelpunktgewinne hintereinander in der Statistik. Der Kontakt zu den sicheren Nichtabstiegsplätzen hat sich dadurch deutlich verringert.

Diese Erfolgsstatistik soll aber noch nicht das Ende sein. Das Ziel für den heutigen Abend ist natürlich klar: Der vierte Sieg soll her. Wie in den vergangenen drei Partien zuvor wird aber auch dies kein Selbstläufer werden. Die Bönnigheimerinnen stehen in der Tabelle mit einem Punkt Vorsprung noch knapp vor den Kuties. Das heißt, dass die H2Ku-Frauen mit einem Erfolg mindestens wieder einen Rang nach oben klettern könnten. Zudem haben die Gastgeberinnen noch eine Rechnung mit dem TSV Bönnigheim offen. In der Hinrunde lieferten die Kuties beim 27:38 eine mehr als schwache Leistung ab. Allerdings kommen die Gäste ebenfalls mit der Empfehlung von drei Siegen aus drei Spielen im Jahr 2025 in die Markweghalle. Im Lager der SG H2Ku hofft man natürlich, dass diese Serie heute um 21:30 Uhr gerissen ist.

M1: Drei Sekunden fehlen am Punktgewinn

Bitterer hätte diese Niederlage kaum sein können. In einem über weite Strecken hochspannenden Spiel unterlagen die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg bei der SG Lauterstein denkbar knapp mit 26:27 (13:15). Dabei fiel das entscheidende Gegentor erst drei Sekunden vor dem Ende. Für den Gäu-Club wären dabei ein oder sogar zwei Punkte möglich gewesen.

Fassungslos saßen die Spieler der SG H2Ku nach dem Abpfiff auf der Auswechselbank, während die Gastgeber den Last-Second-Sieg ausgiebig feierten. Am Ende waren sie die glücklichere von zwei Teams, die beide spielerisch nicht unbedingt ein Feuerwerk zündeten. Schon zu Beginn leisteten sich die Gäste etwas mehr technische Fehler und Fahrkarten im Abschluss. Die Gastgeber rannten sich hingegen immer wieder an der gut sortierten Herrenberger Abwehr fest. So stand es sechs Minuten vor der Halbzeit gerade einmal 9:8 für die Gastgeber. Die restliche Zeit bis zum Seitenwechsel nutzten dann beide Mannschaften dann noch zum Torerwerfen. Das 15:13 ließ dann schon zur Pause ein enges Match bis zum Abpfiff vermuten.

Aus der Kabine kam die SG Lauterstein zunächst besser. Das 17:14 konnten die H2Ku-Männer durch Florian Dannenberg und den neben Luk Bartsch stärksten Herrenberger, Oliver Sudar, schnell ausgleichen. Danach ging es im hochspannenden Spielgeschehen auf und ab. Meist legte Lauterstein vor, die Gäste zogen nach. Das 21:19 für die Gastgeber läutete dann eine dramatische Schlussphase ein. Drei Tore in Folge durch zwei verwandelte Siebenmeter von Janek Förch und einen Treffer des Linksaußen Luca Kälbly brachten acht Minuten vor dem Ende die erstmalige Führung mit dem 22:21. Doch Sicherheit brachte dieser Lauf nicht. Zwar gelang Spielmacher Luk Bartsch noch einmal das 24:23, dann aber brachten ein Fehlwurf und ein technischer Fehler der Gäste die SG Lauterstein wieder in die Vorhand. Als Finn Böhm eine Minute vor dem Ende das 26:26 erzielte, war ein Punktgewinn dennoch in der Luft. Die zuvor sehr kleinlichen Schiedsrichter ließen diesen letzten Angriff der Lautersteiner bis zum Ende ausspielen. Drei Sekunden vor dem Ende war es dann Tim Lackinger, der aus der Linksaußenposition das frenetisch bejubelte Siegtor für die Hausherren.

„Wir waren wieder einmal zu ungeduldig im Angriff und haben zu oft die falschen Entscheidungen getroffen“, musste Jörg Ebermann nicht zum ersten Mal konstatieren. Für die SG H2Ku steht am kommenden großen Heimspieltag am Samstag dann ein weiteres wegweisendes Spiel gegen die SG BBM Bietigheim II auf dem Programm.

SG H2Ku: Herz, Sauer; Kälbly (2), Bartsch (7), Werner , Förch (2/2), Böhm (4), Sudar (8), Stiegen, Bechinka, Fischer, Jacobs, Wittke, Dannenberg (3)

M1: Ein Erfolgserlebnis in Lauterstein wäre sehr willkommen

In keiner leichten Position befinden sich momentan die Oberligahandballer der SG H2Ku Herrenberg. Umso wichtiger dürfte deshalb die Partie am Samstag bei der SG Lauterstein sein. In der Kreuzberghalle wollen die Ebermannschützlinge ab 17:30 Uhr unbedingt die ersten Punkte des Jahres 2025 einfahren.

Nach einem goldenen Herbst mit vielen positiven Ergebnissen waren die Resultate im vergangenen Dezember doch recht ernüchternd. Das setzte sich auch am vergangenen Wochenende mit der knappen Heimniederlage gegen die SG Weinstadt nahtlos fort. Vier sieglose Partien mit nur einem Punkt spülten die H2Ku-Männer inzwischen auf den drittletzten Tabellenplatz nach unten. Punktgleich mit den Herrenbergern rangiert die SG Lauterstein unmittelbar nur einen Platz weiter oben. Allein die Tatsache, dass das Hinspiel in Herrenberg unentschieden ausging und am Ende der Saison bei Punktgleichheit der direkte Vergleich zu Rate gezogen wird, zeigt, wieviel Brisanz in der Partie steckt.

Das damalige Hinspiel war dabei auch eine jener Partien, die völlig unnötig noch aus der Hand gegeben wurden. Die Führung von sechs Toren eine Viertelstunde vor Schluss reichte letztlich beim 32:32 nur zu einem Punkt. Dieses fahrlässige Verhalten in der Crunch-Time sollte sich am Samstag nicht wiederholen. Für Jörg Ebermann ist es aber kein Problem, was nicht lösbar wäre. „Auch das gehört zur Entwicklung einer Mannschaft. Wir werden jetzt nicht alles in Frage stellen“, hat er auch Verständnis für sein junges Team. Tatsächlich hat die Mannschaft oft genug auch ihr Potential und ihre Entwicklung gezeigt.

Vorrangig lag der Trainingsschwerpunkt zuletzt auch auf das Tempospiel und das Entscheidungsverhalten im Angriff. Die Defensive hat dagegen zuletzt, gerade auch im Spiel gegen Weinstadt, überzeugt. Darauf vertraut der Herrenberger Trainer natürlich auch am Samstag. Zumindest personell reisen die Herrenberger unbeschwert zum Tabellennachbarn. Zuletzt waren keine Spieler mehr verletzt. Allerdings gibt es auch noch einige Unwägbarkeiten. Spielmacher Luk Bartsch war nach seiner Bänderverletzung aus dem Dezember im ersten Spiel des Jahres vor Wochenfrist noch gehandicapt. Inwieweit die Rückkehrer Philipp Wanner (nach mehrmonatigem Studienaufenthalt in Australien) und Lukas Krebs (Verletzung) bereits fit für einen Einsatz sind, ist derweil noch unklar.

M1: Kurz vor Schluss den Sieg noch aus der Hand gegeben

Eine äußerst bittere Niederlage mussten die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg im ersten Spiel des neuen Jahres hinnehmen. In eigener Halle unterlag der Gäu-Club der SG Weinstadt knapp mit 23:25 (13:10). Wie schon in den Spielen zuvor wäre auch in dieser Partie deutlich mehr möglich gewesen.

Sichtlich enttäuscht zeigten sich Trainer und Mannschaft der SG H2Ku nach dem Schlusspfiff in der heimischen Markweghalle. Die sechzig Minuten zuvor waren alles andere als nach dem Geschmack aller Beteiligten verlaufen. Dabei war im Vorfeld alles dafür getan worden, um im Premierenspiel des Jahres 2025 als Sieger das Parkett verlassen zu können. Und auch personell konnte Jörg Ebermann wieder fast aus dem Vollen schöpfen. Mit Luk Bartsch und Benjamin Bröhl kehrten zwei wichtige Spieler nach ihren Verletzungen in den Kader zurück. Der Auftakt verlief nach der längeren Pause dann auch noch etwas holprig. Die technischen Fehler im Angriff wurden aber meist in der Abwehr durch einen überzeugenden David Herz kaschiert. Zumindest Kenneth Stiegen zahlte das Vertrauen, das der Trainer mit dem Einsatz in der Startsieben investierte, mit einer couragierten Leistung im Angriff zurück. Drei Tore in den ersten Minuten gingen allein auf das Konto des Rückraumshooters. Nach dem Weinstädter 8:9 kamen die Einheimischen aber richtig in Fahrt. Fünf Tore bei nur einem Gegentreffer sorgten für ein 13:10 zur Pause.

Foto: Kenneth Stiegen zeigte eine couragierte Leistung

Nach dem Seitenwechsel ging es erst einmal so weiter. Tore von wiederum Kenneth Stiegen und Benjamin Bröhl sorgten schnell für ein eigentlich beruhigendes 16:11. Keine zwei Minuten und drei Gegentore in Folge später sah dies allerdings schon wieder anders aus. „Wir wussten, dass Weinstadt eine Mannschaft ist, die immer bis zum Ende kämpft“, war sich Trainer Ebermann schon zu diesem Zeitpunkt bewusst, dass es bis zum Ende äußerst knapp zugehen würde. Und er sollte Recht behalten. Die Gastgeber konnten aber ihren kleinen Vorsprung zumindest noch eine Weile behaupten. Es bestand sogar öfters die Möglichkeit, um wieder davonzuziehen. Doch jedes Mal konnte ein entsprechendes Momentum nicht genutzt werden. So dauerte es zwar lange, aber fünf Minuten vor dem Ende war dann beim 22:23 die erste Gästeführung nach langer Zeit fällig. Zwei Minuten vor dem Abpfiff konnte Oliver Sudar mit einer beherzten Aktion nochmals ausgleichen. Als sechzig Sekunden später David Herz im SG-Tor den Wurf von Weinstadts Luca Baireuther parierte und sich die vermeintliche Möglichkeit zum Siegtreffer ergab, herrschte plötzlich lähmendes Entsetzen auf Seiten der Gastgeber, hatten doch die Unparteiischen den Ball schon hinter der Linie gesehen.

So ging es also in der Schlussminute nicht um Sieg oder Remis, sondern um Remis oder Niederlage. Den letzten Wurf nahm sich dann Kenneth Stiegen. Als dieser Versuch nicht den Weg ins Tor fand, war die Niederlage praktisch besiegelt. Der letzte Weinstädter Treffer zum 25:23 war dann nur noch für die Statistiker von Interesse.

Für die SG H2Ku steht am kommenden Samstag bereits um 17:30 Uhr der nächste Härtetest an, wenn es als nunmehr Drittletzter der Tabelle zur punktgleichen SG Lauterstein geht.

SG H2Ku: Herz, Sauer; Bartsch (2), Werner (3), Förch (6/6), Bröhl (4), Böhm, Sudar (1), Stiegen (5), Bechinka, Fischer, Jacobs, Wittke, Dannenberg (2)

M1: Ein Erfolgserlebnis soll für neuen Schwung sorgen

Der erste Spieltag der Rückrunde ist gleichzeitig das erste Spiel im neuen Jahr. Wenn am heutigen Sonntag um 18 Uhr die Oberligahandballer der SG H2Ku Herrenberg zu ihrem Heimspiel in der Markweghalle die SG Weinstadt empfangen, kommen sicher auch Gedanken an den ersten Spieltag der Saison im vergangenen September auf. Damals verloren die Schützlinge von SG-Trainer Jörg Ebermann äußerst unglücklich beim Aufsteiger. Heute soll dies nach dem Schlusspfiff natürlich anders aussehen.

Nur wenige Minuten trennten die H2Ku-Männer in Weinstadt vom ersten Sieg am ersten Spieltag. Die Führung von drei Toren eine Viertelstunde vor dem Ende konnte durch eine folgende zehnminütige Torflaute nicht behauptet werden. Am Ende stand die Ebermann-Truppe beim 21:23 mit leeren Händen da und musste die Heimreise ohne Punkte antreten. Es war eine jener Lehrstunden, die unsere Mannschaften noch mehrmals durchlaufen mussten, bevor sich im Spätherbst des letzten Jahres die Erfolge langsam, aber sicher einstellten. Just, als sich das Team anschickte, in die oberen Tabellenregionen vorzutasten, gab es im Dezember dann drei Spiele am Stück mit bitteren Punktverlusten. So rangiert unser Team nach der Vorrunde mit 12:14 Punkten im Tabellenmittelfeld und muss sich erst einmal nach unten orientieren.

Die SG Weinstadt hingegen hat als Aufsteiger eine mehr als solide Rückrunde gespielt. Zwar wechseln sich in der erfahrenen Mannschaft noch häufig Licht und Schatten ab, aber gerade gegen die Spitzenteams bewies die Mannschaft von Trainer Jochen Klingler ihre Qualitäten. Herausragend waren dabei vor allem der Sieg beim TV Neuhausen/Erms und der Punktgewinn gegen den TSV Wolfschlugen. Die bisher erreichten 14:12 Punkte sollten also durchaus für Zufriedenheit im Lager der Gäste gesorgt haben. Auf der anderen Seite ist damit natürlich aber auch klar. Sollten die H2ku- Männer das heutige Spiel gewinnen, werden sie auf jeden Fall am Gegner vorbeiziehen.

Damit ist das Ziel im Vorfeld klar formuliert. So schnell wie möglich wollen sich die H2Ku-Männer von der unteren Tabellenregion entfernen, um den Blick wieder nach oben richten zu können. Die Mannschaftsverantwortlichen der SG H2Ku hoffen einerseits darauf, dass mit Spielmacher Luk Bartsch eine tragende Säule des Herrenberger Spiels wieder in den Kader zurückkehrt. Auf der anderen Seite sollen einmal mehr die Zuschauer das Zünglein an der Waage für einen Doppelpunktgewinn werden.

M1: SG H2Ku verpasst den Schritt nach oben

Nach einer insgesamt enttäuschenden Leistung unterlagen die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg am Samstag in eigener Halle dem SV Leonberg/Eltingen mit 27:32 (14:14). Durch das dritte sieglose Spiel in Folge sind die Herrenberger zwar weiterhin im Mittelfeld der Tabelle platziert, der Blick muss aber wieder etwas nach unten gerichtet werden.

Schon der Beginn der Partie machte deutlich, dass die Gäste trotz ihres vorletzten Tabellenplatzes nicht gewillt waren, die Punkte kampflos in der Markweghalle zu lassen. Viele technische Fehler und ausgelassene Torchancen ermöglichten den Gästen ein frühes 8:4 nach zehn Minuten. Auch eine Auszeit von Jörg Ebermann brachte kaum Besserung. Vor allem im Angriff fehlte es an der nötigen Präzision. Dass auch die Gäste verwundbar sind, zeigte sich, als die H2Ku-Männer endlich jene Zielstrebigkeit zeigten, die von Beginn an nötig gewesen wäre. Innerhalb von sechs Minuten stellten die Gastgeber von einem 9:13 auf das Pausenresultat von 14:14. Den Ausgleichstreffer besorgte Nik Wittke dabei mit einem direkt verwandelten Freiwurf nach dem Abpfiff.

Sven Jacobs zeigte eine couragierte Leistung

Als nach dem Wiederanpfiff die SG H2Ku durch Florian Dannenberg per Tempogegenstoß auf 17:15 erhöhte, schien die Partie eindeutig in Richtung Gastgeber zu kippen. Allerdings erwies sich dieser Vorsprung nur als Strohfeuer. Denn von nun an übernahmen die abstiegsbedrohten Leonberger das Kommando. Nur wenige Minuten brauchten sie, um ihrerseits mit 22:19 in Front zu ziehen. Die erhoffte Aufholjagd der Hausherren wurde wie schon bei der Partie in Oeffingen immer wieder durch eigene Fehler unterbrochen. Zwar gelang noch einmal das 22:23 durch Moritz Werner, jedoch war dies das letzte Mal, dass die H2Ku-Männer derart nah am Gegner waren. Die Leonberger agierten in der Schlussphase weitaus routinierter und trafen gerade im Angriff die besseren Entscheidungen. Für die endgültige Entscheidung sorgte schließlich Luis Hönniger mit dem 29:25. Für die Gäste war dann das 32:27 per Kempa von Felix Wiederhöft der umjubelte Schlusspunkt.

Während Christian Auer im dritten Spiel als Trainer des SV Leonberg/Eltingen seinen ersten Sieg feiern konnte, herrschte bei den Gastgebern tiefe Enttäuschung. „Leonberg hat nichts gemacht, was uns überrascht hätte“, so Jörg Ebermann. Der Herrenberger Trainer hofft nun, nach der Weihnachtspause wieder positive Schlagzeilen mit seinem Team schreiben zu können.

SG H2Ku: Herz, Sauer; Kälbly, Werner (4), Förch (4/2), Böhm (3), Sudar (3), Stiegen (1), Bechinka, Fischer, Jacobs (5), Krebs, Wittke (5), Dannenberg (2)

M1: Mit Erfolgserlebnis ins Weihnachtsfest

Für die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg steht am heutigen Samstag ab 20 Uhr das letzte Spiel des Jahres auf dem Programm. In der Markweghalle wollen unsere Oberligahandballer ab 20 Uhr ihre Fans unbedingt mit zwei Punkten in die Weihnachtsfeiertage verabschieden.

Nach den letzten zwei Partien ist ein wenig Ernüchterung eingekehrt. Der Ehrzgeiz war riesengroß, um gegen Weilstetten und Oeffingen zwei Siege einzufahren. Immerhin ging die SG H2Ku als Favorit in beide Spiele. Unter dem Strich ist es letztlich nur ein Punkt geworden. Trotz der Enttäuschung über diese beiden verpassten Erfolgserlebnisse ist die Mannschaft mit ihren 12:12 Punkten durchaus noch im Soll. Nun soll aber im dritten Spiel mit der Favoritenbürde hintereinander endlich auch Zählbares unter dem Strich stehen. Aber auch diesmal dürfte es ein hartes Stück Arbeit werden.

Der SV Leonberg/Eltingen hat sicher schon bessere Zeiten in Württembergs höchster Spielklasse erlebt. Nach den letzten Jahren mit Platzierungen im oberen Mittelfeld finden sich die Leonberger momentan nur auf dem vorletzten Tabellenplatz wieder. Die sechs Punkte erzielte der SV dabei gegen den TV Neuhausen/Erms, den TV Oefinngen und die SG Weinstadt. Wie schon bei den letzten beiden Gegnern der SG H2Ku gibt es auch hier eine Parallele, denn gegen alle diese Gegner haben die Herrenberger bereits gespielt und verloren. Das größte Augenmerk müssen die Gastgeber wohl auf die Leonberger Felix Wiederhöft und Yannik Oral legen.

Die Zielstellung für die SG H2Ku ergibt sich trotz der vergangenen zwei Partien allein schon aus dem Tabellenbild. Gewarnt sein werden die H2Ku-Männer auf jeden Fall sein. Ein Unterschätzen des Gegners dürfte in dieser Partie definitiv keine Rolle spielen. Für Trainer Jörg Ebermann geht es neben einer insgesamt guten Leistung in Abwehr und Angriff aber noch um etwas anderes: „Wir müssen vor allem Konstanz in unser Spiel bringen. Und das über die kompletten sechzig Minuten“. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass in dieser ausgeglichenen Liga bisher von den Herrenbergern nur Punkte erzielt wurde, wenn das Team mit einer konstanten Leistung auftrat.

Wer am heutigen Samstag im letzten Spiel für die SG H2Ku aufläuft, steht noch nicht zu einhundert Prozent fest. Eines ist aber klar: Wer auch immer das Trikot zum Spiel überstreift, wird alles dafür tun, damit die Punkte 13 und 14 in der Markweghalle bleiben.

M1: SG H2Ku tritt weiter auf der Stelle

Der erhoffte und vielleicht auch ein wenig erwartete Auswärtssieg blieb für die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg ein Wunschdenken. Nach dem ernüchternden 26:30 (12:17) beim TV Oeffingen bleibt für den Gäu-Club weiterhin nur ein Platz im Mittelfeld der Tabelle.

Sechs Punkte hatten sich die H2Ku-Männer insgeheim für die letzten drei Spiele gegen die Teams aus dem unteren Tabellendrittel vorgenommen. Nach zwei von diesen Partien, die im Jahr 2024 verblieben, hat das Team aber nach dem Remis aus der Vorwoche gegen den TV Weilstetten gerade mal ein Pünktchen sammeln können. „Für die Niederlage heute müssen wir uns an die eigene Nase fassen“, fasste Jörg Ebermann das Geschehen in den sechzig Minuten zuvor nach Spielende zusammen.

Oliver Sudar bot auf der Mitte Position eine solide Leistung

Dabei hatte es in den ersten Minuten überhaupt nicht nach einer Niederlage ausgesehen. In einer hektischen ersten Halbzeit, in der es in den ersten zwanzig Minuten bereits neun Zeitstrafen auf beiden Seiten regnete, hatten die Gäste zu Beginn noch die besseren Karten. Bis zum 8:5 durch Lukas Bechinka dominierten die Herrenberger trotz des Fehlens von Spielmacher Luk Bartsch das Spiel. Was danach passierte, war dann eine Mischung aus vergebenen Möglichkeiten und technischen Fehlern. Auch wenn einige Pfosten-oder Lattentreffer zudem das Glück vermissen ließen, waren die Herrenberger nun von der Rolle. Bis zur Pause gerieten die SG H2Ku in einen Negativstrudel eines 4:12- Laufs. Das 17:12 zur Pause war zwar noch keine Entscheidung, viel sprach allerdings zu diesem Zeitpunkt nicht mehr für die Herrenberger.

Erst recht nicht, als es mit dem 18:12 so schien, als ob der TV Oeffingen nun den Sack schnell zumachen könnte. Zehn Minuten später sah dies aber wieder etwas anders aus. Da hatte Janek Förch gerade den Anschluss zum 20:18 erzielt. Doch mehr gelang zunächst nicht. „Jedesmal, wenn wir uns herangekämpft hatten, haben wir die Chance auf mehr vertan“, ärgerte sich Jörg Ebermann später. Denn nach dem gleichen Muster ging es noch mehrfach weiter. Sogar in der 57. Minute bestand beim 27:25 für die Gastgeber noch die Chance auf zumindest einen Punkt für die SG H2Ku. Doch auch dieses letzte Mal schlugen die Oeffinger zurück und machten mit zwei Treffern in Folge alles klar. Nach dem 30:26 war die Ernüchterung in der gesamten Mannschaft groß. Schon kurz nach Spielende formulierte Trainer Ebermann seine klare Forderung für das letzte Spiel des Jahres am Samstag in eigener Halle gegen Leonberg: „Wir brauchen unbedingt Konstanz über die vollen sechzig Minuten“.

SG H2Ku: Herz, Sauer; Kälbly, Werner (5), Förch (5/2), Böhm (1), Sudar (4), Stiegen, Bechinka (5), Fischer (1), Jacobs (3), Krebs, Wittke, Dannenberg (2)

M1: Die Rolle des Favoriten soll angenommen werden / Bonusspiel für das Landesligateam

Beide Männermannschaften der SG H2Ku stehen am Samstag vor wichtigen Herausforderungen

Wenn Die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg am heutigen Samstag ab 20 Ihr beim TV Oeffingen antreten, können sie die Rolle des Favoriten wohl nicht von der Hand weisen. Beim Spiel der Herrenberger beim Tabellenschlusslicht allerdings von einer leichten Aufgabe auszugehen, könnte fatale Folgen haben.

Zwei magere Punkte hat der TV Oeffingen bisher im Saisonverlauf sammeln können. Diese Zähler stammen aus zwei Unentschieden gegen den TV Neuhausen/Erms und der SG Schozach-Bottwartal. Zur Erinnerung: Gegen beide Mannschaften hat die SG H2Ku schon gespielt. Beide Spielen gingen verloren und zeigen damit mehr als deutlich auf, dass die Gastgeber trotz des Tabellenstandes durchaus die Qualität und das Format für die Oberliga Württemberg besitzen. Ginge es rein nach der Abwehrarbeit, wäre der TV Oeffingen sogar im oberen Mittelfeld der Tabelle anzusiedeln. Die Problematik liegt aber eher im offensiven Bereich begründet. Die schwächste Offensive der Liga bedeutet dann auch Tabellenplatz 14 unter 14 Mannschaften.

Der große Trumpf ist wohl die Ausgeglichenheit des Kaders und deren Einstellung. „Oeffingen kommt ganz stark übers Kollektiv“, hat auch Jörg Ebermann registriert. Von seiner Mannschaft fordert der Herrenberger Trainer daher, in der bekannt lautstarken Oeffinger Halle von der ersten Minute an gegenzuhalten. Denn am Ende sollen die zwei Punkte auf der Habenseite stehen. „Die Favoritenrolle ist uns bewusst. Die Mannschaft wird natürlich alles versuchen, ihr auch gerecht zu werden“, macht Jörg Ebermann eine klare Ansage. Nach dem aktuellen Stand wird er für dieses Vorhaben neben dem schon länger verletzten Benjamin Bröhl einen weiteren Verletzungsausfall zu verkraften haben. Spielmacher Luk Bartsch hat sich in der Trainingswoche einen Bänderriss im Knöchel zugezogen und wird mindestens für die Partie in Oeffingen ausfallen.

Bonusspiel für die Landesligamänner

Eine interessante Konstellation bildet sich für die Herrenberger Handballfans am Samstag zusätzlich. Bevor die Oberligamänner um 20 Uhr in Oeffingen antreten, greift unsere Landesligamannschaft um 18 Uhr nur etwa eine halbe Autostunde entfernt ins Spielgeschehen ein. Die Partie in Ludwigsburg-Pflugfelden bringt für die Mannschaft um das Trainer-Duo Marcel Kohler / Patrick Sattler keinen geringeren Gegner als den Tabellenführer HB ludwigsburg. Die Herrenberger „Zweite“ spielt bisher eine herausragende Hinrunde, die momentan mit dem zweiten Platz belohnt wird.

Das Spitzenduell Erster gegen Zweiter sieht Trainer Marcel Kohler dabei als ein Bonusspiel für sein Team. „Dieses Spitzenspiel haben sich die Jungs wahrlich verdient“, freut er sich für seine Spieler. Natürlich geht Herrenbergs „Zweite“ als Außenseiter ins Rennen, aber: „Wir wollen möglichst lange dranbleiben. Und wenn sich die Möglichkeit dann zum Sieg ergibt, wollen wir diese auch nutzen“, umreißt es Marcel Kohler. Mannschaft und Trainer würden sich dabei freuen, wenn viele Handballfans in Ludwigsburg vorbeischauen, die danach ohnehin nach Oeffingen unterwegs sind.

M1: Den Sieg noch aus der Hand gegeben

Da wäre durchaus mehr möglich gewesen. In einem am Ende hochdramatischen Spiel trennten sich die Oberligamänner der SG H2Ku Herrenberg vom TV Weilstetten 31:31 (15:15). Nach der Partie herrschte dann auch schnell Einigkeit bei allen Beteiligten über die Einordung dieses Unentschiedens.

Für den Haslacher Gerrit Jung, seines Zeichens Co-Trainer des TV Weilstetten, war es klar: „Nach dem Spielverlauf war es für uns ein Punktgewinn“. Und auch sein Gegenüber Jörg Ebermann hatte seine eindeutige Meinung. „Für uns fehlt es sich wie eine Niederlage an“, formulierte es der Herrenberger Trainer. Dabei hätte es für die Hausherren sogar noch schlimmer kommen können. Denn in den letzten Sekunden des Spiels vergab der im Schlussabschnitt so überzeugende Rechtsaußen der Gäste, Daniel Weckenmann, den möglichen Sieg. Seinen Wurf konnte SG-Torhüter Nico Sauer gerade noch so entschärfen.

Zwanzig Sekunden zuvor erhitzte eine Szene aber noch viel mehr die Gemüter in der Markweghalle als der letzte Wurf. Linksaußen Lukas Bechinka hatte sich durchgetankt und erzielte das vermeintliche 32:31 so kurz vor dem Ende. Doch die Schiedsrichter gaben den Treffer nicht. Ein regelwidriger Schrittfehler soll beim entscheidenden (Nicht)-Tor vorgelegen haben. Eine Meinung, die von den Herrenbergern überhaupt nicht nachvollziehbar war. Ebenso wenig nachvollziehbar war jedoch, und auch das gehört zur Geschichte, dass sich die Gastgeber zuvor selbst in diese unnötige Lage gebracht hatten. Denn noch eine Viertelstunde zuvor sahen sie wie die sicheren Sieger aus.

Leon Fischer konnte erfolgreiche Akzente setzen

Es dauerte zwar lange, bis der SG H2Ku die erste Führung gelang, doch nach dem Dreifacherfolg von Kenneth Stiegen, Nik Wittke und Janek Förch zum 11:9 schien alles in den gewünschten Bahnen zu laufen. Doch die Hausherren versäumten es, auf dieser Welle weiterzureiten. Stattdessen wurden einige Möglichkeiten ungenutzt gelassen, die es den Gästen von der Alb gestatteten, bis zum 15:15 zur Pause auszugleichen.

Nach dem Wechsel unternahmen die H2Ku-Männer einen erneuten Versuch, sich vom Gegner abzusetzen. Und diesmal schien es wirklich zu klappen. Nachdem die Abwehr im ersten Durchgang in der einen oder anderen Szene noch zu passiv agierte, war davon nach dem Seitenwechsel nichts mehr zu sehen. Die Ballgewinne in der Offensive wurden binnen kürzester Zeit mit teils sehenswerten Treffern belohnt. Die Auszeit des TV Weilstetten beim Stand von 21:19 schien dabei noch eher die Herrenberger zu beflügeln, denn keine zehn Minuten später leuchtete ein 27:21 von der Anzeigetafel. Für die meisten der 250 Zuschauer war damit wohl der Sieg schon eingetütet. Doch noch gab sich der Gast nicht geschlagen. Die offensive Verteidigung und die Manndeckung gegen SG-Spielmacher Luk Bartsch schmeckte den Gastgebern überhaupt nicht. Was für Jörg Ebermann besonders ärgerlich war: „Eigentlich haben wir genaue taktische Vorgaben für diesen Fall erarbeitet“. Umgesetzt wurden diese allerdings kaum. Stattdessen kamen die Gäste immer weiter auf. Zweieinhalb Minuten vor dem Ende betrug der Vorsprung aber beim 31:29 noch immer zwei Treffer. Wie sich am Ende herausstellen sollte, war aber auch das zu wenig. Neben dem verwehrten Treffer zum 32:31 zeigte sich Trainer Ebermann noch über etwas anderes enttäuscht: „Wir hätten am Ende deutlich cleverer agieren müssen“.

SG H2Ku: Herz, Sauer; Bartsch (5), Werner (1), Förch (7/7), Böhm (5), Sudar (4), Stiegen (1), Bechinka (3), Fischer (3), Jacobs, Krebs, Wittke (2), Dannenberg